top of page

Übungsprogramm für
nicht-spezifische
untere Rückenschmerzen

​​Diese Übungssammlung ersetzt keine ärztliche oder physiotherapeutische Behandlung.

Unter nicht-spezifischem Rückenschmerz versteht man Schmerzen im Bereich des Rückens, die nicht auf eine spezifische Ursache (wie z.B. Knochenbruch, Wirbelkanalverengung, Bandscheibenvorfall, Entzündung, Infektion, Tumorerkrankung, etc.) zurückgeführt werden können, da mit aktuellen diagnostischen Mitteln keine weitere zuverlässige Einteilung möglich ist.

Dieser unspezifische Rückenschmerz kann in unterschiedliche Stadien eingeteilt werden:

- akut (bis zu 6 Wochen)

- subakut (6-12 Wochen)

- chronisch (länger als 12 Wochen).

Grundsätzlich bei akuten Schmerzen ist empfohlen, angepasst an die Schmerzen körperlich aktiv zu bleiben. Ein zusätzliches Übungsprogramm zur Therapie kann durchgeführt werden. Bei chronifizierten Rückenschmerzen wird ein solches zusätzliches Übungsprogramm ausdrücklich empfohlen, um die Schmerzen zu verringern und die körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern. 

 

Wie gut Patienten auf körperliche Übungen reagieren, hängt letztendlich von unterschiedlichen individuellen Faktoren ab. Allgemein stehen die Chancen für einen erfolgreichen Heilungsverlauf aber besser, wenn ein gewisses Maß an körperlicher Aktivität beibehalten bzw. aufgebaut wird.

Im folgenden Übungsprogramm werden Übungen vorgestellt, die darauf abzielen,

  • durch leichte Bewegungen der Wirbelsäule eine (akute) Linderung der Beschwerden zu unterstützen (Niedrigintensive Übungen) und

  • durch einen höheren Schwierigkeitsgrad die Muskulatur und andere Gewebe um die Wirbelsäule herum wieder belastbarer zu machen (Höherintensive Übungen).

Die Übungen sollten abhängig von der Stärke der Schmerzen durchgeführt werden und maximal leichte Beschwerden dabei spürbar sein. Bei höherer Schmerzintensität empfiehlt es sich, mit Übungen von niedrigerer Intensität bzw. Schwierigkeitsgrad zu beginnen. Sollten die Schmerzen nach regelmäßiger Durchführung der Übungen nachlassen, kann ihr Schwierigkeitsgrad gesteigert werden. Bei Unsicherheiten bezüglich der Übungen sprechen Sie bitte Ihren Arzt oder Physiotherapeuten an.

Niedrigintensive Übungen

Diese Übungen werden häufig auch bei höheren Schmerzintensitäten gut vertragen. Sie sollten pro Übungseinheit für 1-4 Durchgänge von 5-15 Wiederholungen durchgeführt werden.

Die Wiederholungszahl, die Menge der Durchgänge und das Bewegungsausmaß können an die eigenen Umstände angepasst werden, wie z.B. Schmerzintensität, Zeit, Beweglichkeit, etc.

Je nach eigenem Gefühl und zeitlichen Umständen empfehlen wir, die Übungen von einem Mal alle zwei Tage bis hin zu mehrmals täglich durchzuführen.

Suche dir drei Übungen aus dieser Sammlung aus und führe sie für 1-4 Durchgänge à 15 Wiederholungen 

durch

Unterer Rücken niedrige Intensität

Beckenkippen

Beckenkippen
Video suchen...
Beckenkippen
00:50
Video abspielen

Beckenkippen

Katze-Kuh
00:39
Video abspielen

Katze-Kuh

Scheibenwischer
00:32
Video abspielen

Scheibenwischer

Seitbeuge im Vierfüßlerstand
00:31
Video abspielen

Seitbeuge im Vierfüßlerstand

Zusammensinkenaufrichten im Sitz
00:30
Video abspielen

Zusammensinkenaufrichten im Sitz

Rotation im Sitz
00:28
Video abspielen

Rotation im Sitz

Seitneigung sitzend
00:25
Video abspielen

Seitneigung sitzend


Stretches

Suche dir zwei Übungen aus dieser Sammlung aus und führe sie für 120 Sekunden pro Dehnung und Seite täglich durch

Stretches unterer Rücken

Dehnung Unterer Rücken Rotation

Dehnung Unterer Rücken Rotation
Dehnung Unterer Rücken Rotation
00:24
Video abspielen

Dehnung Unterer Rücken Rotation

Dehnung hinterer Oberschenkel
00:24
Video abspielen

Dehnung hinterer Oberschenkel

Dehnung Unterer Rücken Seitneigung
00:31
Video abspielen

Dehnung Unterer Rücken Seitneigung

Dehnung der Gesäßmuskulatur
00:38
Video abspielen

Dehnung der Gesäßmuskulatur

Übungen mit höherer Intensität

Diese Übungen sollen dem Körper dabei helfen, sich durch Anpassungsreaktionen mit der Zeit (wieder) an höhere Belastungen zu gewöhnen und im Alltag besser auf diese vorbereitet zu sein. Sie sollten für 2-4 Durchgänge von 5-15 Wiederholungen durchgeführt werden.

Je nachdem, wie stark die Schmerzen sind und wie gut Belastung aktuell vertragen wird, kann einer der jeweils 3 Schwierigkeitsgrade pro Bewegungsrichtung ausgewählt werden (z.B. bei hoher Schmerzintensität mit niedrigem Schwierigkeitsgrad beginnen, dann mit der Zeit schwieriger machen). Wenn 2-3 Durchgänge mit 15 Wiederholungen ohne Schwierigkeiten möglich sind, kann auf die nächste Schwierigkeitsstufe fortgeschritten werden.

Von höherintensiven Übungen benötigt der Körper in der Regel etwas mehr Erholungszeit. Sie sollten deshalb nicht zwingend täglich, sondern eher alle zwei bis drei Tage (2-4 Mal pro Woche) durchgeführt werden.

Suche dir aus jeder Kategorie eine Übung aus und führe sie für 1-4 Durchgänge à 15 Wiederholungen 

durch. 

Vorbeuge

Vorbeuge
LWS Flexion sitzend leicht
00:30
Video abspielen

LWS Flexion sitzend leicht

LWS Flexion stehend leicht
00:33
Video abspielen

LWS Flexion stehend leicht

LWS Flexion stehend schwer
00:25
Video abspielen

LWS Flexion stehend schwer

Kniebeugen

Kniebeuge leicht

Kniebeuge leicht
Kniebeuge leicht

Kniebeuge leicht

00:23
Video abspielen
Kniebeuge in Schrittstellung

Kniebeuge in Schrittstellung

00:25
Video abspielen
Kniebeuge mit Gewicht

Kniebeuge mit Gewicht

00:28
Video abspielen

Unterarmstand

Unterarmstand

Unterarmstand
Unterarmstand leicht

Unterarmstand leicht

00:22
Video abspielen
Unterarmstand schwer

Unterarmstand schwer

00:25
Video abspielen
KONTAKT

Fitness Private Markdorf
Robert-Bosch-Straße 2
88677 Markdorf​

Tel.: ‭07544 7539764‬

markdorf@fitness-private.de​

Du möchtest über aktuelle Angebote und Specials informiert sein? 

Melde dich zu unserem monatlichen Newsletter an.

Bundesverband PT Logo

Impressum
Datenschutz

 

© 2023 Fitness Private Bodensee - Chris Schorpp

Fitness Private Markdorf - Chris Schorpp und Dominik Meyer

    bottom of page